Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Intra.NET
 
Schlosskater Sheldon | Foto: C. Seefeld | zur StartseiteFoto: REG Petruschke-Juhre | zur StartseiteDierberg | Foto: C. Seefeld | zur StartseiteRathaus, Königstr. 1a | Foto: Florian Kleinfenn | zur StartseiteBläserklasse Flecken Zechlin | Foto: A. Gowin | zur StartseiteWittwesee | Foto: C. Seefeld | zur StartseiteMarktplatz | Foto: Udo Urban | zur StartseiteRathaus, Königstr. 1a | Foto: Florian Kleinfenn | zur StartseiteHafendorf | Foto: Fotostudio-Nord | zur StartseiteZühlen | Foto: C. Seefeld | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Braunsberg

Foto: Henry Mundt
Foto: Henry Mundt

Brunßberg, Brunsberch, Braunßberge und Brunesbergh sind alte Schreibweisen des Dorfes, das bereits 1525 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Bezeichnung stammt wahrscheinlich vom Personennamen Brun. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort so gründlich zerstört, dass er danach zunächst gemieden wurde. Pfälzer und Wallonen siedelten sich erst wieder 1699 an. Noch heute wohnen hier Nachfahren der französischen Einwanderer.

Bemerkenswert ist die Fachwerkkirche von 1734. Die Kirche, ein schlichter Fachwerkbau in Saalform, besitzt am Westende einen zweifach angesetzten Fachwerkturm, der in eine achtseitige Pyramide ausläuft. Hier predigten bis 1825 französisch-reformierte Pfarrer.

Interaktiver Stadtplan
Öffnungszeiten

Dienstag:

9:00 - 12:00 Uhr und

13:30 - 17:30 Uhr

Donnerstag:

9:00 - 12:00 Uhr und

13:30 - 16:00 Uhr

 

Einwohnermeldeamt/

Fahrerlaubnis- und Friedhofswesen

nur nach vorheriger Terminvereinbarung

 

Ansprechpartner

Online-Terminbuchung

terminbild

Freizeittipps für Kids

Logo Sheldon

Senioren- & Pflegeportal

logo_pakt-fuer-pflege_1x2 (002) (002)

Politik
Logo Allris
Tourist-Information

TI