Schlosskater Sheldon | Foto: C. Seefeld | zur StartseiteRathaus, Königstr. 1a | Foto: Florian Kleinfenn | zur StartseiteFoto: C. Seefeld | zur StartseiteFoto: C. Seefeld | zur StartseiteFoto: REG Petruschke-Juhre | zur StartseiteGroßer Zechliner See | Foto: C. Seefeld | zur StartseiteHafendorf | Foto: Fotostudio-Nord | zur StartseiteDierberg I Foto: C.Seefeld | zur StartseiteRathaus, Königstr. 1a | Foto: Florian Kleinfenn | zur StartseiteFoto: C. Seefeld | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Das Tourismusentwicklungskonzept der Stadt Rheinsberg

Zielrichtung und konzeptionelle Grundlagen für die Tourismusentwicklung 

Seit der Neueröffnung der i-Marken-zertifizierten Touristinformation (2012) bietet die Stadt Rheinsberg ihren Gästen ein ansprechendes Ambiente. Die Übernahme der Touristinformation durch die Stadt Rheinsberg und die Beschäftigung von fünf unbefristeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beweist den Stellenwert des Tourismus in der Stadt, die zahlenmäßig zu den leistungsstärksten Erholungsorten im Land Brandenburg zählt. Im Jahr 2022 hat die Stadt Rheinsberg auch die Touristinformation Flecken Zechlin übernommen. Um angesichts gestiegener Qualitätsansprüche unter den Gästen, veränderter Nachfragestrukturen und Markttrends weiterhin eine dynamische Entwicklung in Rheinsberg gewährleisten zu können, wurde 2015 ein Tourismusentwicklungskonzept erarbeitet. Es gibt Politik, Verwaltung, Organisationen und Tourismuswirtschaft eine Orientierung über gemeinsame touristische Ziele und Strategien für Rheinsberg mit allen Ortsteilen und eine Entscheidungsgrundlage zur Umsetzung zentraler Aufgabenbereiche und Maßnahmen. 

 

Durch die Novellierung des Brandenburgischen Kurortegesetzes bedurfte es 2024 einer Neubewertung der Kriterien, um auch künftig den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“ führen zu dürfen. Aufbauend auf dem Konzept aus 2015 entstand 2024 die Erholungsortentwicklungskonzeption der Stadt Rheinsberg mit Fokus auf die Ortsteile Rheinsberg, Flecken Zechlin und Kleinzerlang.