Entscheidung zur Verteilung des Ortsteilbudget 2025 gefallen– Eine transparente Übersicht
Im Jahr 2025 stellt die Stadt Rheinsberg 30.000 Euro für konkrete Projekte in den Ortsteilen bereit. Ziel ist es, das gesellschaftliche Leben zu fördern, Treffpunkte zu verschönern und lokale Wünsche umzusetzen. Alle Ortsvorsteher der Stadt Rheinsberg haben sich auf die Verteilung des Ortsteilbudgets 2025 geeinigt.
In Rheinsberg, Flecken Zechlin, Kagar, Kleinzerlang, Dorf Zechlin und Zechow wird jeweils eine Grundpauschale von 750 Euro zur freien lokalen Verwendung bereitgestellt.
Basdorf erhält 1.000 Euro für die Umgestaltung des „Weißen Hauses“. Braunsberg erhält mit 6.800 Euro den höchsten Betrag für die umfassende Umgestaltung des Festplatzes.
Dierberg wird mit 3.000 Euro für die Überdachung der Bushaltestelle sowie einen Schaukasten unterstützt. In Großzerlang werden 1.000 Euro für neue Bänke investiert. Heinrichsdorf erhält ein neues Spielgerät auf dem Spielplatz für 3.500 Euro.
In Linow sind 1.000 Euro für Maßnahmen am Linower Bahnhof vorgesehen. Luhme erhält 2.000,00 Euro zur Anschaffung von Kirchenbänke.
Das Gemeindehaus in Schwanow wird mit 2.250 Euro für Sanierungsarbeiten und neue Elektrogeräte ausgestattet.
In Wallitz wird die Sanierung des Karpfenteichs und der Nebenanlagen mit 1.000 Euro gefördert. Der Badestrand in Zechlinerhütte wird mit 2.150 Euro saniert. Zühlen erhält 1.800 Euro zur Anschaffung neuer Bierzeltgarnituren für Veranstaltungen.
Da nicht alle Anträge berücksichtigt werden konnten, hat sich die Ortsvorsteherrunde darauf geeinigt, dass beantragte Projekte im nächsten Jahr mit Priorität berücksichtigt werden. Hierzu gehört zum Beispiel, dass in Dorf Zechlin eine neue Festplatzverteilung installiert werden soll.
Fazit: Die Mittelvergabe 2025 ist ein klares Zeichen: Jeder Ortsteil zählt – Rheinsberg investiert spürbar vor Ort.