Rathaus, Königstr. 1a | Foto: Florian Kleinfenn | zur StartseiteHafendorf | Foto: Fotostudio-Nord | zur StartseiteSchlosskater Sheldon | Foto: C. Seefeld | zur StartseiteMarina Wolfsbruch I Foto: C. Seefeld | zur StartseiteFoto: REG Petruschke-Juhre | zur StartseiteFoto: C. Seefeld | zur StartseiteFoto: C. Seefeld | zur StartseiteRathaus, Königstr. 1a | Foto: Florian Kleinfenn | zur StartseiteDierberg I Foto: C.Seefeld | zur StartseiteBläserklasse Flecken Zechlin | Foto: A. Gowin | zur StartseiteFoto: C. Seefeld | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Altkleidercontainer - Landkreis OPR in der Pflicht

Altkleidercontainer - Landkreis OPR in der Pflicht (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Altkleidercontainer - Landkreis OPR in der Pflicht

Alte Kleidungsstücke verpackt in Säcken türmten sich in den letzten Wochen dort, wo einst Altkleidercontainer in Ostprignitz-Ruppin standen. Das sorgte nicht nur bei den Anwohnern für Ärger. Auch auf Social Media fanden sich immer mehr Fotos von Säckebergen und wütende Nachrichten in den Kommentarspalten. Das plötzliche Verschwinden der Container sorgte bei vielen Einwohnern für Verunsicherung. Wohin nun mit den alten T-Shirts, Hosen und Kleidern?

 

Der Landkreis Prignitz hat Maßnahmen ergriffen und hat Kleinannahmestellen eingerichtet. Dort können alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos Altkleider abgeben.

Da die Situation mit vermüllten Altkleidercontainern nicht nur ein Problem in Rheinsberg ist, sondern alle Städte und Gemeinden betrifft, muss gehandelt werden. Daher hat der Bürgermeister Frank-Rudi Schwochow dem Landrat Ralf Reinhardt vorgeschlagen, dem Beispiel des Landkreises Prignitz zu folgen. Der Landkreis OPR sollte entsprechende Sammelstellen einrichten, um dem Müllproblem zu begegnen. Die Stadt Rheinsberg hofft, dass der Landkreis OPR seine Verantwortung wahrnimmt und Abhilfe schafft.

 

Hintergrund

Seit dem 1. Januar dieses Jahres gibt es neue Vorschriften zum Sammeln von Altkleidern. Mit dem neuen Gesetz ist von nun an der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger verpflichtet, in seinem Gebiet die privat angefallenen Alttextilien getrennt zu sammeln. Das bedeutet, dass Altkleider, die wiederverwertbar sind, nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Grund dafür ist die bundesweit angespannte Lage im Bereich der Alttextilerfassung. Durch den steigenden Trend zur „Fast Fashion“ hat die Qualität der gesammelten Kleidung stark nachgelassen. Hinzukommt, dass sich die wirtschaftliche Lage der etablierten Sammler verschärft. Bislang wurde der Markt zum großen Teil von gemeinnützigen Organisationen und gewerblichen Sammlern bedient. Durch steigende Kosten, sinkende Erlöse und einem wachsenden logistischen Aufwand ziehen sich diese jedoch immer mehr zurück.